Lokomotiven
-
O&K Kö RL 12 (Südzucker 1 Regensburg)
Hersteller O&K Fabriknummer 20919 Baujahr 1938 Fahrmotor Leistung 90 PS Bauart Fahrmotor Kühlung Vmax 24 km/h Achsfolge B Ø Treibrad Länge ü. Puffer 7200 mm Höhe ü. S.O. Achsstand Spurweite…
-
MaK 650C (NMH 3 Maxhütte Sulzbach-Rosenberg)
Die NMH 3 der Maxhütte Sulzbach-Rosenberg gehört zu den MaK-Hüttenloks, von denen insgesamt nur 9 Stück gebaut worden sind. Die Hüttenloks basieren auf dem 1. Typenprogramm von MaK, wurden aber…
-
Deutz KS 55 B (SCHROTTAG MAXHÜTTE-HAIDHOF)
Die Bezeichnung KS 55 B bei Deutz bedeutet Kleinlokomotive mit Stangenantrieb, 55 PS, Achsfolge B. Sie unterscheidet sich vom Vorgängermodell A4L 514 R durch eine modernere Beleuchtungsanlage und abgerundete Gehäusekanten.…
-
Deutz A2L 514 (Kind & Co.)
Die 1953 gebaute Kleinlok mit der Fabriknummer 55670 wurde zunächst an die Deutschen Maizena Werke in Krefeld geliefert. Später gelangte sie zu den Kind & Co Edelstahlwerken in Wiehl. In…
-
Gmeinder N50 (Dorfner)
Die Gmeinder N50 entstand als letztgebaute Rangierlokomotive dieses Typs aus einer Nachkriegsbauserie von 20 Lokomotiven, welche zwischen 1948 und 1956 ausgeliefert wurden. Technisch ist die Maschine identisch mit der Kö…
-
Deutz A12 L614R (LH 2 Luitpoldhütte Amberg)
Bei dieser von der Luitpoldhütte, Amberg, übernommenen Lokomotive handelt es sich um eine mittelschwere Industriebahn-Bauart, die ausschließlich in Betrieben und bei der Bundeswehr eingesetzt war. Sie ist leistungsmäßig zwischen Köf…
-
Henschel DH 240 (Lok 9 Südzucker AG Regensburg)
Die Maschine vom Typ DH 240 mit der Fabrik–Nummer 29199 wurde 1957 bei Henschel in Kassel gebaut und am 17.05.1957 an die Süddeutsche Zuckerfabrik AG, Werk Rain, als Lok „1“…
-
Maffei Bfl 3634 (Papierfabrik Fürst zu Fürstenberg)
Die kleine Dampfspeicher-Lokomotive 3634/1910 wurde 1910 über die Bahnindustrie Aktiengesellschaft, Fabrik für Bahnbedarf, mit Central-Verwaltung in Hannover-Herrenhausen, für 11.300,- RM von der Fürst zu Fürstenbergschen Papierfabrik in Neustadt i. Schwarzwald…
-
Köf II (Kalkwerk Büchl Regensburg)
Zu Beginn der 30er Jahre entwickelten Industrie und Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft für kleinere Bahnhöfe und Anschlussgleise geeignete Rangierlokomotiven. Auf der Basis der Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe I entstanden die Einheitskleinlokomotiven der stärkeren…
-
Kö 0204 (311 204-2) Lok I (Südstärke GmbH Sünching)
Von 1934 bis 1936 erhielt die Deutsche Reichsbahn Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe I. Die Auslieferung begann also erst ein Jahr nach der Auslieferung der ersten Lok der Leistungsgruppe II, nachdem sich…